Duhm-Arnaudov
Biographie:
Sibylle Duhm-Arnaudov wurde am 18. November 1950 in Besigheim geboren. Ab 1969 studierte sie freie Malerei bei Horst Antes an der Kunstakademie in Karlsruhe sowie ältere und neuere Deutsche Literaturgeschichte an der TU Karlsruhe. Es folgte ab 1971 ein Studium „Bühnenbild und Kunst am Bau“ bei den Professoren Richter, Rose und Stockhausen an der Kunstakademie Stuttgart. Ab 1973 studierte sie Kunsterziehung bei den Professoren Groß und Michou und Malerei bei Professor Hägele. 1976 schloss sie mit dem Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Bildende Kunst ab. Sie arbeitete lange Jahre als Gymnasiallehrerin und ab 2008 als Evaluatorin für Schulentwicklung in Baden-Württemberg. Seit 1977 ist sie als Künstlerin tätig. Ihr Atelier befindet sich in Leonberg.
Sibylle Duhm-Arnaudovs künstlerische Arbeit erstreckt sich auf zwei Tätigkeitsfelder: Zum einen ist sie aktiv an Gemeinschaftsproduktionen von Gesamtkunstwerken, sogenannten „Interventionen“ in den Bereichen Musik, Tanz, Video und Literatur beteiligt (vgl. KAN環Compassion Arts Deutsch-japanische Künstlergemeinschaft ).
Zum anderen widmet sie sich dem Medium der Malerei, vorwiegend in Acryl und Kreide auf Leinwand. Ihre Bilder sind Blicke über die unendliche Weite der Kulturlandschaft. Wiesen und Felder verschmelzen die Erdverbundenheit des Menschen mit der Weite des Himmels am fernen Horizont. Repetitionen feingliedriger Einheiten wie Ähren, die in fast monochrome Ährenfelder übergehen, reflektieren visuell alte Fragen der Philosophie: die Frage des Einzelnen im Vielen; die Frage nach dem Ganzen, das mehr ist als nur die Summe seiner Teile; die Verortung des Menschen in der Natur, in der er heute nur zu überleben scheint, wenn er sie adaptiert und gefügig macht. Duhms zusätzliche Beschäftigung mit menschlichen Räumen der Stadt – von außen und innen betrachtet – bilden die logische Konsequenz aus ihrer Beschäftigung mit der kultivierten Natur: Sie betrachtet die menschliche Existenz im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur, meist ohne den Menschen selbst zu zeigen. Er ist die stumme Präsenz und ohnehin immer präsent in Form des aktiven, interagierenden Betrachters.
Seit 1977 zeigt Sibylle Duhm-Arnaudov ihr umfangreiches Oeuvre in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen. Die Künstlerin wird durch LDXArtodrome Gallery seit 2019 vertreten.