Kaplan, Anette
Biographie:
Dottie, mit bürgerlichem Namen Anette Kaplan, wurde 1968 in Ludwigshafen geboren. Zunächst studierte sie Kunstgeschichte, Baugeschichte und Philosophie an der Universität Karlsruhe, schloss aber nach einem Wechsel, 1997 im Fach Graphik Design an der Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung ab. Nach diversen Kursen bei namhaften Künstlern an der Städel-Abendschule Frankfurt lebt und arbeitet sie heute als freischaffende Künstlerin in Frankfurt a.M. Als ausgebildete Kunstpädagogin ist sie außerdem in der Kinder-und Erwachsenenbildung tätig.
Dotties Interesse gilt der emotionalen Beziehung von Mensch und Natur. Dieser spürt sie künstlerisch auf zwei abstrakten Ebenen nach:
Zum einen erfährt sie sich selbst als eine Doppelnatur, indem sie als natürliches Geschöpf selbst natürliche Strukturen mit malerischen Mitteln entstehen lässt. Sie setzt damit eine Form von natürlicher Produktion in ihrem künstlerischen Schaffen fort. Dieser Schaffensprozess und sein Ergebnis könnte man als „immersive“ abstrakte Malerei bezeichnen, denn als Künstlerin wird sie so zum ausführenden Organ natürlicher Kreation. Das Verschmelzen von natürlicher und künstlerischer Kreation wird als ein harmonisches Gebilde derart auch vom Publikum wahrgenommen und reizt zum Imaginieren wie beim Anblick von Wolken.
Im Gegensatz zur immersiven Abstraktion, an der sicherlich auch Immanuel Kant seine Freude gehabt hätte, erforscht sie in ihrer anderen Reihe eine imaginierte, mimetische Art von Abstraktion. Gesammelte Eindrücke aus der Natur werden hier zusammengeführt und als imaginierte, atmosphärische Landschaften frei reflektiert. Man darf als betrachtende Person in das Bild und seine landschaftlich-metaphorische Weite, in Seen und mystisch eingenebelte Baumassoziationen eintauchen. Allen Bildern schreibt Dottie Bedeutungen zu, die direkt mit ihrem eigenen und mit dem Leben allgemein zu tun haben. Ihre Titel sind poetische Texte zu ihren Bildern, die wie ein Schlüssel fungieren, um ihren Betrachtern die Tür zu metaphorischen Ebenen anzubieten, die tief im emotional-seelischen Bereich ihre Heimat haben.
LDXArtodrome Gallery vertritt sie seit 2023 auch international.